Cornelius van Til
Christliche Apologetik
Die theologischen Grundlagen einer kompromisslosen Glaubensverteidigung
Wie verteidigt man den christlichen Glauben in einer Welt, die seine fundamentalen Wahrheiten nicht nur infrage stellt, sondern aktiv ablehnt? Reicht es, einzelne historische Fakten oder philosophische Argumente anzuführen, während das Fundament des Gegners unberührt bleibt? Cornelius van Til, der mehr als 45 Jahre lang Apologetik am Westminster Theological Seminary lehrte, gibt darauf eine klare und herausfordernde Antwort: Eine stückweise, defensive Apologetik ist eine Form der intellektuellen Kapitulation.
In seinem Grundlagenwerk »Christliche Apologetik« entfaltet Van Til meisterhaft die Notwendigkeit einer radikal biblischen Denkweise. Er legt dar, warum der christliche Glaube als ein vollkommenes, in sich geschlossenes Wahrheitssystem verstanden werden muss, das dem nichtchristlichen Denken als Ganzes gegenübergestellt wird. Van Til argumentiert überzeugend, dass jede Philosophie und jede Wissenschaft, die nicht bei dem souveränen, sich selbst offenbarenden Gott der Schrift beginnt, unweigerlich in Widersprüche und intellektuelle Sackgassen führt.
Dieses Buch ist keine Sammlung leicht verdaulicher Argumentationstricks, sondern eine tiefgreifende theologische Zurüstung. Es fordert den Leser heraus, die Herrschaft Christi über jeden Bereich des Denkens anzuerkennen und sich von der Illusion zu verabschieden, man könne auf einem neutralen Boden mit dem Unglauben debattieren. Für Van Til gibt es keinen neutralen Boden. Es ist die radikale Umsetzung des apostolischen Befehls, "...jeden Gedanken gefangen zu nehmen unter den Gehorsam des Christus" (2. Korinther 10,5). Wer bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen, wird mit einer Apologetik belohnt, die nicht nur verteidigt, sondern souverän die Wahrheit des Evangeliums bezeugt.
Dieses Grundlagenwerk rüstet Sie aus mit:
-
Ein felsenfestes Fundament: Die Fähigkeit, die eigene Argumentation auf der unerschütterlichen Autorität von Gottes Offenbarung zu gründen, anstatt auf dem schwankenden Boden menschlicher Philosophie.
-
Intellektuelle Kohärenz: Das Verständnis des christlichen Glaubens als ein vollkommenes, in sich geschlossenes Wahrheitssystem, in dem jede Lehre ihren logischen Platz hat.
-
Geistliche Urteilskraft: Die geschärfte Fähigkeit, den fundamentalen Gegensatz zwischen biblischem und säkularem Denken zu erkennen und jeden Kompromiss konsequent abzulehnen.
-
Souveränität gegenüber der Wissenschaft: Die Gewissheit, dass alle menschliche Erkenntnis erst durch die biblische Wahrheit ihren wahren Rahmen und Sinn erhält, und die Befähigung, Wissenschaft und Philosophie biblisch zu bewerten.
-
Die konsequente Anwendung biblischer Autorität: Die Zurüstung, den Anspruch Christi über jeden einzelnen Gedanken und jede Disziplin geltend zu machen und so den Glauben kompromisslos zu verteidigen.
Autor: |
Cornelius van Til |
Verlag: |
Sola Gratia Medien |
Art.Nr.: |
819732 |
ISBN: |
978-3-948475-32-1 |
EAN: |
9783948475321 |
Einband: |
Paperback |
Gewicht: |
164 g |
Erschienen: |
06.2025 |
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Reformations-Gesellschaft-Heidelberg e.V.
Hubertusweg 47
Nordrhein-Westfalen
Siegen, Deutschland, 57072
info@solagratia.de
Es gibt noch keine Bewertungen.